
Termine
ÜbersichtLesereihe »Literatur Aktion Wedding«: Lesung & Gespräch mit Emine Sevgi Özdamar
Emine Sevgi Özdamar ist mir ihrem Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum« (Suhrkamp 2021) zu Gast.
Die Schauspielerinnen Christian Bojidar, Jonas Broxtermann und Franziska Krol lesen aus Emine Sevgi Özdamars ausgewählten Textauszügen:
– Else Lasker-Schüler/ Gedichte
– Franz Kafka/ Erzählungen
– Bert Brecht/ Gedichte
Moderation und Einführung: Martin Zähringer
Dramaturgie: Oliver Toktasch
»Unsere Generation und die zwei Generationen nach uns waren als Verlierer auf die Welt gekommen. Déjà perdu. Bevor sie auf die Welt gekommen sind, hatten sie das Leben, das sie leben sollten, von Anfang an verloren. Jetzt hatten uns die, die mit Eisenflügeln und in gut geschnittenen Uniformen herumliefen, gezeigt, was Macht heißt. Wir waren die Chöre der Ohnmächtigen, der Machtlosen. Die Uniformierten standen jeden Morgen am Himmel mit ihren Eisenflügeln, flogen über die fahrenden Busse, Schiffe, Menschen, über die Straßen kehrenden Straßenfeger, über die in die Schule gehenden Kinder, über alle Dächer der Häuser, über die Störche, die gerade mit ihren Jungen neben den Schornsteinen saßen, und die mit den eisernen Flügeln oben im Himmel dirigierten alle Tiere und Menschen unten zu einem Satz: ‚Euch zeigen wir, wie der Tod lang wird im Höllenhimmel, ihr Aleviten, ihr heimlichen Marxisten, ihr Kurden, ihr Professoren, ihr Gewerkschaftler, ihr Journalisten.‘«
(Aus: Ein von Schatten begrenzter Raum, Suhrkamp 2021)
Emine Sevgi Özdamar blieb nach dem Militärputsch in der Türkei von 1971 in Deutschland. Wer heute mit dem Lesen ihres autobiografischen Romanepos beginnt, wird daran erinnert, dass ein großer Teil der türkischen Migrant:innen auch politische Flüchtlinge waren. Ebenso daran, dass die türkische Migrationsgemeinde weder kulturell, politisch oder gar religiös so homogen ist, wie sie oft wahrgenommen wird. Was wohl alle gleichermaßen kennen, ist in einem Ausschnitt aus Emine Özdamars Leben selbst zu erkennen: Als das Militär putschte, spielte sie gerade in dem Peter-Weiss-Stück Marat/ Sade die weibliche Hauptrolle Charlotte Corday. Das war in Istanbul. In Deutschland spielte sie dann jahrelang die absolute Nebenrolle- die türkische Putzfrau.
Eintritt: 8 €/ ermäßigt 6 €. Tickets können an der Abendkasse oder online im Webshop des Ballhauses erworben werden.
Die Lesereihe »Literatur Aktion Wedding«:
In vier Veranstaltungen von März bis Dezember 2023 werden durch eine Mischung aus Lesungen und Gesprächen die vielfältigen Beziehungen zwischen Gesellschaft und Literatur und die soziokulturellen Zusammenhänge von Migration, Emanzipation und Klasse beleuchtet. Pro Abend liest ein*e A utor*in aus dem eigenen aktuellen Werk und wählt ergänzend Werke anderer Autor*innen aus.
In der Gesamtschau entsteht so nach dem Prinzip der »Lektüren im Kontext« eine Bibliothek des schreibenden und lesenden Weddings. Veranstaltungsort ist das historische Ballhaus Prinzenallee (Prinzenallee 33, 13359 Berlin).
