Lade Veranstaltungen

Termine

Übersicht
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

26.03.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

€6 – €8

Auftaktveranstaltung der Lesereihe »Literatur Aktion Wedding«: Lesung & Gespräch mit Nadire Biskin

Nadire Biskin ist zu Gast mit ihrem Roman »Ein Spiegel für mein Gegenüber« (dtv 2022).
Die Schauspielerinnen Christian Bojidar, Jonas Broxtermann und Franziska Krol lesen aus Nadire Biskins ausgewählten Textauszügen:
– Athena Farrokhzad: »Bleiweiss. Gedichte« (kookbooks 2019) (Dt. Clara Sondermann)
– Yahya Hassan: »Gedichte« (Ullstein 2014) (Dt. Annette Helmut/Michel Schleth)
– Fatma Aydemir: »Ellbogen«. Roman. Hanser 2018

Moderation und Einführung: Martin Zähringer
Dramaturgie: Oliver Toktasch

»Auf keinen Fall Wedding« – das würde Raphael sagen, wenn Huzur ihn fragen würde, wo ihr gemeinsames Kind aufwachsen sollte, meint sie. Es gibt dieses Kind noch nicht, aber Huzur ist schon Ende Zwanzig und wägt die Chancen ab. Sie lebt allein im Wedding, Raphael wohnt in einer WG in Neukölln, aufgewachsen ist er im Reichenviertel Dahlemdorf. Huzur wird im Verlauf der Geschichte nach Dahlem kommen und Raphaels Eltern kennenlernen, aber es läuft nicht so gut. Es lief auch mit ihrer Ausbildung nicht so cool. Als sie an der Universität der Künste angenommen wurde, lautet der Rat einer deutschen Mittelschichtstochter: »Ich habe irgendwo gelesen, dass viele Kinder aus der Unterschicht auf Lehramt studieren.« Das tut Huzur dann, besucht auch Kurse in Inklusion und Diversität und bewegt sich langsam die Leiter aufwärts. Doch als Referendarin bekommt sie sofort Probleme mit einer Lehrerin, die als deutsche Kulturkämpferin für korrekte Sitten sorgt. Erst als Huzur spontan ein obdachloses Flüchtlingsmädchen bei sich aufnimmt, klären sich für sie die wirklichen Werte.

Nadire Biskin hat 3 Bücher ausgewählt, die sie im Kontext von Migration und sozialem Aufstieg für lesenswert hält. Mit Gedichten von Yahya Hassan aus Kopenhagen, Gedichten von Athena Farrokhzad aus Stockholm und einem Roman von Fatma Aydemir aus Berlin haben wir eine szenische Lesung mit einigen wichtigen Themen ihrer Auswahl zusammengestellt. Es geht um Gewalt und Ausgrenzung, Migration und Sprache, Familie und Gesellschaft und die soziale Leiter, auf der es nicht so recht vorangeht.Der zweite Teil des Abends gehört Nadire Biskin mit ihrem Debüt-Roman »Ein Spiegel für mein Gegenüber«. Im Anschluss wird gesprochen, diskutiert, debattiert und gerne auch nochmals aus Werken zitiert.

Nadire Biskin wurde in Berlin-Wedding geboren und ist hier aufgewachsen. Sie hat eine kaufmännische Berufsausbildung gemacht, Philosophie, Ethik und Spanisch studiert und ihre Ausbildung zur Lehrerin mit dem Zweiten Staatsexamen abgeschlossen. Sie arbeitet als Lehrerin und schreibt als Journalistin u.a. für Spiegelonline, Neues Deutschland, Cicero und Berliner Zeitung. Ihr erster Roman »Ein Spiegel für mein Gegenüber« erschien 2022 bei dtv.

Eintritt: 8 €/ ermäßigt 6 €. Tickets können an der Abendkasse oder online im Webshop des Ballhauses erworben werden.

Die Lesereihe »Literatur Aktion Wedding«:

In vier Veranstaltungen von März bis Dezember 2023 werden durch eine Mischung aus (szenischen) Lesungen und Gesprächen die vielfältigen Beziehungen zwischen Gesellschaft und Literatur und die soziokulturellen Zusammenhänge von Migration, Emanzipation und Klasse beleuchtet. Pro Abend liest ein*e A utor*in aus dem eigenen aktuellen Werk und wählt ergänzend Werke anderer Autor*innen aus.
Diese werden in Auszügen als Literaturcollagen mit dramaturgischen Mitteln des Theaters in Szene gesetzt. In der Gesamtschau entsteht so nach dem Prinzip der »Lektüren im Kontext« eine Bibliothek des schreibenden und lesenden Weddings. Veranstaltungsort ist das historische Ballhaus Prinzenallee (Prinzenallee 33, 13359 Berlin).

Details

Datum: 26.03.2023
Zeit:
17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Eintritt: €6 – €8
Kategorie: ,
Webseite: literaturaktionwedding.de

Veranstaltungsort

Ballhaus Prinzenallee
Prinzenallee 33 13359 Berlin

Veranstalter

Lesereihe »Literatur Aktion Wedding« / CLIMATE CULTURES network berlin e.V.