Newsletter

März 2025

logo
Liebe Leser*innen,

die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, und wir verraten euch in diesem Newsletter, bei welchen Veranstaltungen ihr die von uns betreuten Verlage und Projekte antreffen könnt. Außerdem präsentieren wir euch preisgekrönte und -nominierte Bücher, die März-Neuerscheinungen und zu guter Letzt unsere Agenturküche, die in neuem Glanz erstrahlt.

Das Team von Kirchner Kommunikation wünscht viel Vergnügen beim Lesen.

AUSGEZEICHNET UND AUSGESCHRIEBEN

Kurt Tucholskys »Auf tausend Straßen. Gedichte & Prosa« (GOYA Verlag) ist Bilderbuch des Monats März der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

Eva Maria Leuenberger erhält für »die spinne« (Droschl) den Schweizer Literaturpreis 2025. Der Preis ist mit 25.000 CHF dotiert und wird am 30. Mai 2025 im Rahmen des Solothurner Literaturfestivals verliehen.

Christoph Dolgan ist mit »Blitzeisidentität« (Droschl) für den Clemens-Brentano-Preis 2025 nominiert.

Linda Wolfsgrubers Bilderbuch »Eine Stadt« (kunstanstifter) hat es unter »Die besten 7 – Bücher für junge Leser« im März geschafft.
UNSERE VERANSTALTUNGSTIPPS ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE 2025

Donnerstag, 27.03.2025

11:30 Uhr: Andreas Unterweger stellt auf der Bühne des Österreich-Kaffeehaus seinen Lyrikband »Haus ohne Türen« (Droschl) vor.

12:00 Uhr: Andrej Murašov stellt am Stand von KATAPULT (Halle 2, G106) seinen neuen Roman »Der Himmel ist so laut« vor und gibt ein kleines Rapkonzert.

13:00 Uhr: Der eritreisch-äthiopisch-britische Autor Sulaiman Addonia wird mit der Übersetzerin Sula Textor in einen spannenden Austausch zu seinem Buch »Die Sehenden« (Orlanda Verlag) treten (Halle 5, H403).

17:00 Uhr: Joanna Yulia Kluge präsentiert ihren Debütroman »David Pablo« (lectorbooks) am Messestand des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV (Halle 5, Stand G401).

18:30 Uhr: Der US-Autor und Comiczeichner Ken Krimstein spricht im Rahmen von Leipzig liest mit Verleger Lars Claßen über seine neue Graphic Novel » Einstein in Kafkaland« (Kjona) im Grassi-Museum.

19:00 Uhr: Die finnische Autorin Katja Kettu liest im Rahmen von Leipzig liest aus ihrem Roman »Forschungen einer Katze« (Weissbooks) treten (Grassi-Museum, Instrumentensaal).

19:00 Uhr: Anlässlich des 40. Geburtstags der Anderen Bibliothek stellt Ilija Trojanow »Das Buch der Macht. Wie man sie erringt und (nie) wieder loslässt« (Die Andere Bibliothek) im Gespräch mit Rainer Wieland in der Deutschen Nationalbibliothek vor.

ab 19:30 Uhr: Andrej Murašov liest und rappt aus seinem neuen Roman »Der Himmel ist so laut« auf dem KATAPULT-Abend im Ilses Erika.

Freitag, 28.03.2025

11:30 Uhr: Andrej Murašov stellt am Stand von KATAPULT (Halle 2, G106) seinen neuen Roman »Der Himmel ist so laut« vor und gibt ein kleines Rapkonzert.

13:00 Uhr: Claudia Dathe stellt am Stand der Ukraine das Buch der verstorbenen Autorin Victoria Amelina, »BLICK AUF FRAUEN DEN KRIEG IM BLICK« (edition.fotoTAPETA), vor.

15:00 Uhr: Die finnische Autorin Katja Kettu im Gespräch über ihren Roman »Forschungen einer Katze« (Weissbooks) am Stand des Nordischen Forums (Halle 4, C 304).

22:00 Uhr: Im Rahmen der Nordischen Lesenacht liest die finnische Autorin Katja Kettu im Werk 2 aus ihrem Roman »Forschungen einer Katze« (Weissbooks).

Samstag, 29.03.2025

11:00 Uhr: Im Rahmen eines Live-Podcast mit anschließender Signierstunde präsentiert Kristina Magdalena Henn ihr neues Kinderbuch »Ilvie und der weiße Wolf« am Stand von BÜCHERALARM (Halle 2, Stand G600).

11:30 Uhr: Deniz Ohde präsentiert auf der Bühne von MDR Kultur (Halle 2, H301) ihre »Gedankenspiele über das Geheimnis« (Droschl).

12:00 Uhr: Andrej Murašov stellt am Stand von KATAPULT (Halle 2, G106) seinen neuen Roman »Der Himmel ist so laut« vor und gibt ein kleines Rapkonzert.

13:30 Uhr: Am NORLA-Stand tritt der norwegische Autor Simon Stranger auf und spricht über sein Buch »Museum der Mörder und Lebensretter« (Eichborn).

13:30 Uhr: Catrin Ponciano präsentiert ihr Buch »Alles – bloß nicht vage. Die portugiesische Dichterin Florbela Espanca« (AvivA Verlag) im Forum die UNABHÄNGIGEN (Halle 5, Stand H313).

14:00 Uhr: Am Schweizer Gemeinschaftsstand spricht Regina Dürig über ihr Buch »Frauen und Steine« (Droschl).

14:40 Uhr: Die finnische Autorin Katja Kettu im Gespräch über ihren Roman »Forschungen einer Katze« (Weissbooks) am Stand des Nordischen Forums (Halle 4, C 304).

15:30 Uhr: Die Autorin Silke Vry spricht mit Caroline Keller in der Lesebude (Halle 5, Stand B101) über das Kinderbuch »Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit. Die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra« (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE).

18:30 Uhr: Hagen Kunze präsentiert sein Buch »Gesang vom Leben. Biografie der Musikmetropole Leipzig« (Henschel Verlag) bei Hugendubel (Petersstraße 12-14, 04109 Leipzig).

20:00 Uhr: Regina Dürig liest im Rahmen des Schweizer Abends im Neuen Schauspiel aus »Frauen und Steine« (Droschl), Wiebke Porombka moderiert.

22:30 Uhr: Mischa Mangel stellt im Rahmen der »Spätausgabe« im Westflügel seinen neuen Roman »Die Vergegenwärtigung« (Droschl) vor.

ab 18:30 Uhr: Timur Vermes liest aus seinem Band Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten (Eichborn) im Rahmen der Lit.Pop.

19:00 Uhr: Der norwegische Autor Simon Stranger liest aus seinem Buch »Museum der Mörder und Lebensretter« (Eichborn) in der Schaubühne Lindenfels.

Sonntag, 30.03.2025

11:00 Uhr: Philipp Freytag, Dietulf Sander und Heiner Köster stellen den Band »Erinnern und verantworten. Bernhard Heisig zum 100. Geburtstag« (E. A. Seemann Verlag) im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung »Geburtstagsstilleben mit Ikarus« im MdbK Leipzig vor.

13:00 Uhr: Nora Schröder präsentiert »Wie funktioniert das? Roboter und KI« (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE) im Forum Mensch & KI – Schöne neue Welt? (Halle 5, Stand D301), mit Quiz-Show.

13:30 Uhr: Was tun, wenn’s knallt, rutscht und bebt? Die Überlebensexpertin Elisa Buchterkirchen gibt Survival-Tipps & Tricks in der Lesebude (Halle 5, Stand B101) und spricht mit Annika Bach über die Kinderbücher »Gigantische Berge – und wie man sie erklimmt« und »Wenn die Erde bebt« (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE)

13:30 Uhr: Manuel Gübeli präsentiert seinen Debütroman »Die bestmöglich Vermutung« (Arisverlag) am Messestand des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV (Halle 5, Stand G401).

15:00 Uhr: Ed Brown stellt den Band »Gigantische Berge – und wie man sie erklimmt« (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE) im Rahmen eines interaktiven Events mit Lesung und Live-Zeichnen im Lese-Treff Treff vor (Halle 3, Stand A205).

16:00 Uhr: Efua Traoré präsentiert ihren Jugendroman »Sister Spirit« (KARIBU) im Forum Lese-Treff (Halle 3).

HOCHGELOBT


NEUERSCHEINUNGEN IM MÄRZ


LIEBE GRÜSSE …

… aus unserer Agenturküche, die sich letztens über ein Umstyling freuen durfte.
Du erhältst unseren Newsletter an deine E-Mail-Adresse , weil du dich für unseren kostenlosen Service angemeldet hast.

Um den Empfang unseres Newsletters sicherzustellen, füge bitte newsletter@kirchner-pr.de deinem Adressbuch hinzu.

Wenn du unseren Newsletter abbestellen möchtest, klicke bitte hier.

Nimm gern Kontakt mit uns auf, wenn du Fragen hast.

Kirchner Kommunikation GmbH
Tatjana Kirchner
Gneisenaustraße 85
10961 Berlin
Telefon (030) 84 71 18 0
Telefax (030) 84 71 18 11
E-Mail info@kirchner-pr.de
www.kirchner-pr.de

HRB 196511 B, Amtsgericht Charlottenburg/Berlin, Geschäftsführerin: Tatjana Kirchner
instagram facebook linkedin 
Email Marketing Powered by MailPoet