|
|
die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, und wir verraten euch in diesem Newsletter, bei welchen Veranstaltungen ihr die von uns betreuten Verlage und Projekte antreffen könnt. Außerdem präsentieren wir euch preisgekrönte und -nominierte Bücher, die März-Neuerscheinungen und zu guter Letzt unsere Agenturküche, die in neuem Glanz erstrahlt.
|
Das Team von Kirchner Kommunikation wünscht viel Vergnügen beim Lesen.
|
|
|
|
|
AUSGEZEICHNET UND AUSGESCHRIEBEN
Eva Maria Leuenberger erhält für »die spinne« (Droschl) den Schweizer Literaturpreis 2025. Der Preis ist mit 25.000 CHF dotiert und wird am 30. Mai 2025 im Rahmen des Solothurner Literaturfestivals verliehen.
|
|
|
|
|
UNSERE VERANSTALTUNGSTIPPS ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE 2025
|
11:30 Uhr: Andreas Unterweger stellt auf der Bühne des Österreich-Kaffeehaus seinen Lyrikband »Haus ohne Türen« (Droschl) vor.
|
12:00 Uhr: Andrej Murašov stellt am Stand von KATAPULT (Halle 2, G106) seinen neuen Roman »Der Himmel ist so laut« vor und gibt ein kleines Rapkonzert.
|
13:00 Uhr: Der eritreisch-äthiopisch-britische Autor Sulaiman Addonia wird mit der Übersetzerin Sula Textor in einen spannenden Austausch zu seinem Buch »Die Sehenden« (Orlanda Verlag) treten (Halle 5, H403).
|
17:00 Uhr: Joanna Yulia Kluge präsentiert ihren Debütroman »David Pablo« (lectorbooks) am Messestand des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV (Halle 5, Stand G401).
|
18:30 Uhr: Der US-Autor und Comiczeichner Ken Krimstein spricht im Rahmen von Leipzig liest mit Verleger Lars Claßen über seine neue Graphic Novel » Einstein in Kafkaland« (Kjona) im Grassi-Museum.
|
11:30 Uhr: Andrej Murašov stellt am Stand von KATAPULT (Halle 2, G106) seinen neuen Roman »Der Himmel ist so laut« vor und gibt ein kleines Rapkonzert.
|
15:00 Uhr: Die finnische Autorin Katja Kettu im Gespräch über ihren Roman »Forschungen einer Katze« (Weissbooks) am Stand des Nordischen Forums (Halle 4, C 304).
|
11:00 Uhr: Im Rahmen eines Live-Podcast mit anschließender Signierstunde präsentiert Kristina Magdalena Henn ihr neues Kinderbuch »Ilvie und der weiße Wolf« am Stand von BÜCHERALARM (Halle 2, Stand G600).
|
12:00 Uhr: Andrej Murašov stellt am Stand von KATAPULT (Halle 2, G106) seinen neuen Roman »Der Himmel ist so laut« vor und gibt ein kleines Rapkonzert.
|
14:00 Uhr: Am Schweizer Gemeinschaftsstand spricht Regina Dürig über ihr Buch »Frauen und Steine« (Droschl).
|
14:40 Uhr: Die finnische Autorin Katja Kettu im Gespräch über ihren Roman »Forschungen einer Katze« (Weissbooks) am Stand des Nordischen Forums (Halle 4, C 304).
|
20:00 Uhr: Regina Dürig liest im Rahmen des Schweizer Abends im Neuen Schauspiel aus »Frauen und Steine« (Droschl), Wiebke Porombka moderiert.
|
22:30 Uhr: Mischa Mangel stellt im Rahmen der »Spätausgabe« im Westflügel seinen neuen Roman »Die Vergegenwärtigung« (Droschl) vor.
|
13:00 Uhr: Nora Schröder präsentiert »Wie funktioniert das? Roboter und KI« (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE) im Forum Mensch & KI – Schöne neue Welt? (Halle 5, Stand D301), mit Quiz-Show.
|
13:30 Uhr: Was tun, wenn’s knallt, rutscht und bebt? Die Überlebensexpertin Elisa Buchterkirchen gibt Survival-Tipps & Tricks in der Lesebude (Halle 5, Stand B101) und spricht mit Annika Bach über die Kinderbücher »Gigantische Berge – und wie man sie erklimmt« und »Wenn die Erde bebt« (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE)
|
13:30 Uhr: Manuel Gübeli präsentiert seinen Debütroman »Die bestmöglich Vermutung« (Arisverlag) am Messestand des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV (Halle 5, Stand G401).
|
15:00 Uhr: Ed Brown stellt den Band »Gigantische Berge – und wie man sie erklimmt« (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE) im Rahmen eines interaktiven Events mit Lesung und Live-Zeichnen im Lese-Treff Treff vor (Halle 3, Stand A205).
|
16:00 Uhr: Efua Traoré präsentiert ihren Jugendroman »Sister Spirit« (KARIBU) im Forum Lese-Treff (Halle 3).
|
|
|
|
|
HOCHGELOBT
- Lena Bopp besprach Linda Wolfsgrubers »Eine Stadt« (kunstanstifter) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
- Tine Høegs »Hunger« (aus dem Dänischen von Gerd und Ingrid Weinreich, Droschl) ist in aller Munde: Angela Wittmann stellte es in der BRIGITTE vor, Valerie Bäuerlein in der Berliner Morgenpost, Eva Marburg im lesenswert Magazin vom SWR Kultur und auch im Berliner Fenster ist es zu sehen.
- In der WDR3-Sendung »Westart« stellte Peter Meisenberg Anna Langfus' mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman »Gepäck aus Sand« (Die Andere Bibliothek) vor.
- Zum Erscheinen von Christine Wunnickes Roman »Wachs« (Berenberg) sind zahlreiche großartige, ja sich vor Begeisterung überschlagende Besprechungen in den Zeitungen zu lesen (u. a. im Tagesspiegel, Berliner Zeitung) und im Radio zu hören, z. B. bei DLF Kultur, im DLF, im SR, hr und mdr. Und auch die 3sat kulturzeit hat eine fantastische Rezension des Buchs gesendet.
- Die Zeitschrift Madame hat einen schönen Buchtipp zu Dana Spiottas Roman »Die schönere Lüge« (aus dem Englischen von Miriam Mandelkow, Kjona) in ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht.
- Christian Jooß-Bernau berichtet in der Süddeutschen Zeitung, Richard Mayr in der Augsburger Allgemeinen über Timur Vermes' »Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten« (Eichborn).
- Eine schöne Empfehlung für »Hier im Dunkeln« von Alexis Soloski (übersetzt von Christian Lux, Eichborn) spricht Eva Karnofsky auf WDR 5 aus. Auch Katja Eßbach schwärmt auf NDR Kultur begeistert von dem Krimithriller!
- »Die Rückkehr des Krieges« (Quadriga Verlag) von Franz Stefan Gady wurde in der Frankfurter Allgemeine Zeitung besprochen.
- Cindy Wittke, Autorin des Buches »Frieden verhandeln im Krieg« (Quadriga Verlag), hat im heute journal des ZDF über die aktuellen Friedensverhandlungen gesprochen. Susanne Billig hat das Buch zudem in der Lesart vom Deutschlandfunk Kultur vorgestellt.
- Christian Rabhansl hat für die Lesart von Deutschlandfunk Kultur mit Jakob Springfeld über sein neues Buch »Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert« (Quadriga Verlag) gesprochen.
|
|
NEUERSCHEINUNGEN IM MÄRZ
- Daniela Leidig: Das Wunder der Flunder (kunstanstifter, 05.03.)
- Sol Undurraga & Mujer Gallina: Schnitzel, der Fuchs (kunstanstifter, 05.03.)
- Anna Job (Text) & Corinna Schmelter-Pourian (Illustration): Muschmamm (kunstanstifter, 05.03.)
- Hanno Millesi: Zur Zeit der Schneefälle (Sonderzahl Verlag, 06.03.)
- Regina Dürig: Frauen und Steine (Droschl, 07.03.)
- Ilija Trojanow: Das Buch der Macht (Die Andere Bibliothek, 12.03.)
- Charline Effah: Die Frauen von Bidi Bidi (aus dem Französischen von Ela zum Winkel, Orlanda, 12.03.)
- Sulaiman Addonia: Die Sehenden (aus dem Englischen von Sula Textor, Orlanda, 12.03.)
- Tor Ulven: Grabbeigaben (aus dem Norwegischen von Bernhard Strobel, Droschl, 14.03.)
- Deniz Ohde: Gedankenspiele über das Geheimnis (Droschl, 14.03.)
- Robin Jacobs (Text) & Ed J. Brown (Illustration): Gigantische Berge und wie man sie erklimmt (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE, 14.03.)
- Margarete Goldsmith: Good-bye für heute (aus dem Englischen übersetzt von Eckhard Gruber, AvivA Verlag, 17.03.)
- Catrin George Ponciano. Alles – bloß nicht vage! Die portugiesische Dichterin Florbela Espanca (AvivA Verlag, 17.03.)
- Katja Kettu: Forschungen einer Katze (aus dem Finnischen von Tanja Küddelsmann, 17.03.)
- Ken Krimstein: Einstein in Kafkaland (aus dem Englischen von Nadine Püschel, 18.03.)
- Simone Frieling: Da rauscht das Herz. Rilke und die Frauen (ebersbach & simon, 19.03.)
- Christian Schröder: Für mich soll's rote Rosen regnen. Hildegard Knef (ebersbach & simon, 19.03.)
- Deborah Hopkinson (Text) & Qin Leng (Illustration): Von einem Mädchen, das das Schreiben liebte. Jane Austen (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE, 19.03.)
- Manuel Gübeli: Die bestmögliche Vermutung (20.03.)
- Caspar David Engstfeld: Boah, was für ein Fahrrad!? (Ankerwechsel Verlag, 20.03.)
- Victoria Amelina: BLICK AUF FRAUEN DEN KRIEG IN BLICK (aus dem Englischen von Andreas Rostek und Stefan Beilich, edition.fotoTAPETA, 21.03.)
- Goldeimer & KATAPULT: 55 Karten über Kacke (KATAPULT Verlag, 21.03.)
- Andrej Murašov: Der Himmel ist so laut (KATAPULT Verlag, 21.03.)
- Leye Adenle: Spur des Geldes (aus dem Englischen von Yasemin Dinçer, InterKontinental, 24.03.)
- Heinrich von Berenberg: Vom Stemmen der Gewichte. News and Letters (Berenberg, 24.03.)
- Katharina Hacker: Handbuch für Traurigkeiten. Minutenessays (Berenberg, 24.03.)
- KATAPULT: 100 Jahre KATAPULT (KATAPULT Verlag, 27.03.)
- Benjamin Fredrich: Wie Kriege enden (KATAPULT Verlag, 27.03.)
- Simon Stranger: Museum der Mörder und Lebensretter (aus dem Norwegischen von Thorsten Alms, Eichborn, 28.03.
- Beatriz Serrano: Geht so (aus dem Spanischen von Christiane Quandt, 28.03.)
- Zümrüt Gülbay-Peischard: Akadämlich (Quadriga, 28.03.)
|
|
LIEBE GRÜSSE …
|
|
… aus unserer Agenturküche, die sich letztens über ein Umstyling freuen durfte.
|
|
|
Du erhältst unseren Newsletter an deine E-Mail-Adresse , weil du dich für unseren kostenlosen Service angemeldet hast.
Um den Empfang unseres Newsletters sicherzustellen, füge bitte newsletter@kirchner-pr.de deinem Adressbuch hinzu.
Wenn du unseren Newsletter abbestellen möchtest, klicke bitte hier.
Nimm gern Kontakt mit uns auf, wenn du Fragen hast.
Kirchner Kommunikation GmbH Tatjana Kirchner Gneisenaustraße 85 10961 Berlin Telefon (030) 84 71 18 0 Telefax (030) 84 71 18 11 E-Mail info@kirchner-pr.de www.kirchner-pr.de
HRB 196511 B, Amtsgericht Charlottenburg/Berlin, Geschäftsführerin: Tatjana Kirchner
|
|
|
|
|
|
|
|