|
|
der Februar ist Black History Month – passend dazu können Sie in diesem Newsletter den Verlag Nagel & Kimche kennenlernen, in dem dieses Frühjahr gleich zwei Bücher der afroamerikanischen Autorin Ann Petry erscheinen: »The Narrows« und »Harriet Tubman«. Eine Übersicht über alle Neuerscheinungen in den nächsten vier Wochen gibt es natürlich auch – viel Freude beim Stöbern!
|
Herzlich grüßen die Kirchner-Damen
|
|
|
|
|
AUSGEZEICHNET UND AUSGESCHRIEBEN
|
Die Ausschreibung für den Uwe-Johnson-Preis 2022 ist gestartet: Noch bis zum 1. März 2022 können Autorinnen und Autoren oder deren Verlage unveröffentlichte sowie seit April 2020 veröffentlichte Arbeiten aus den Bereichen Prosa und Essayistik einreichen.
|
|
|
|
|
Nagel & Kimche in drei Worten?
|
Abwechslungsreich, anspruchsvoll, Ann Petry (stellvertretend für all unsere ausgezeichneten Autorinnen und Autoren) (beim nächsten Mal nehmen wir dann einen anderen Buchstaben ;-)
|
Seit dem Herbst 2021 setzt Nagel & Kimche eine Tradition fort, und veröffentlicht wieder Kinder- und Jugendbücher. Wie kam es dazu?
|
Der Impuls kam durch den Verleger Oliver Kneidl. Er tauscht sich immer mal wieder mit Renate Nagel aus und die Gespräche mit ihr haben uns in der Idee bestärkt, diese wichtige Traditionslinie von Nagel & Kimche wieder aufzugreifen. Abgesehen von Titeln, die mit Sprache spielen und Kindern auf diese Weise Spaß an der Sprache, am Lesen und an Büchern vermitteln, ist es uns wichtig, dass wir Titel mit starken Mädchenfiguren veröffentlichen, ebenso Titel, die eine positive Botschaft senden wie »Louis und die Stadt der Vampire« von Christine Haas oder Titel, die den jüngeren Leserinnen und Lesern wichtige Themen nahebringen wie »Harriet Tubman. Fluchthelferin der Underground Railroad. Aus der Sklaverei in die Freiheit« von Ann Petry.
|
Ihre Empfehlungen aus dem Frühjahrsprogramm?
|
Neben den beiden Kinder- und Jugendbuchtiteln empfehlen wir Dagmar Schifferli, »Meinetwegen«: dieses Buch hat mich von den ersten Zeilen an in seinen Bann gezogen, es hat einen ganz eigenen Sound, einfach großartig. Außerdem Kseniya Melnik, »Schnee im Mai«: tolle Geschichten, die lange in einem nachhallen, und natürlich »The Narrrows« von der großartigen Ann Petry, ebenso großartig übersetzt von Pieke Biermann, über Rassismus, Klassismus und die Destruktivität des Sensationsjournalismus.
|
|
|
|
|
- »Regenbogenweiß« von Friederike Gösweiner (Droschl, 14.02.)
- Constantin Schwabs »Das Journal der Valerie Vogler« (Droschl, 14.02.)
- »Anderswohin« von Ilse Helbich (Droschl, 14.02.)
- Björn Hayers »Seid utopisch!« (Droschl, 14.02.)
- »Ausreden« von Kathrin Röggla (Droschl, 14.02.)
- Clemens J. Setz' »Gedankenspiele über die Wahrheit« (Droschl, 14.02.)
- Ann Petrys »Harriet Tubman. Fluchthelferin bei der Underground Railroad« (Nagel & Kimche, 14.02.)
- Christine Haas' »Louis und die Stadt der Vampire« (Nagel & Kimche, 14.02.)
- Charlotte Müllers »Ein Haus mit vielen Fenstern« (kunstanstifter, 15.02.)
- »Zebra im Krieg« von Vladimir Vertlib (Residenz, 15.02.)
- »Die Wölfe von Pripyat« von Cordula Simon (Residenz, 15.02.)
- »Antwort auf den Brief von Helga« von Bergsveinn Birgisson (Residenz, 15.02.)
- »Schatten der Erinnerung. Tulla Larsen und Edvard Munch« von Lene Therese Teigen (ebersbach & simon, 16.02.)
- Oriana Fallacis »Brief an ein nie geborenes Kind« (ebersbach & simon, 16.02.)
- »Der blonde Hund« von Kerstin Ehmer (Pendragon, 16.02.)
- Florian Knöpplers »Habichtland« (Pendragon, 16.02.)
- »Mind & Bowl« von Joey Hulin (Laurence King Verlag, 17.02.)
- Becky Alexander (Text) & Sally Caulwell (Illustration): »Die grüne Lunchbox« (Laurence King Verlag, 17.02.)
- Susie Williams (Text) & Hannah Tolson (Illustration): »Ameisen« und »Schnecken« (Laurence King Verlag, 17.02.)
- »Insekten retten die Welt« (Laurence King Verlag, 17.02.) von Buglife (Text) & Qu Lan (Illustration)
- Isabel Thomas (Text) & Stephanie Fizer Coleman (Illustration): »Müde Bienen und schlafende Wale« (Laurence King Verlag, 17.02.)
- Dave Bell (Text) & Martin Nicolausson (Illustration): »Penny, der Spiegel« (Kleine Gestalten, 17.02.)
- Anne Ameri-Siemens (Text) & Anton Hallmann (Illustration): »Entdecke den Regenwald. Emma und Louis’ Abenteuer im Dschungel« (Kleine Gestalten, 17.02.)
- Stiftung Händel-Haus / Konstanze Musketa & Clemens Birnbaum (Hg.): »Feuerwerk und Halleluja« (Henschel Verlag, 18.02.)
- »Camanchaca« von Diego Zúñiga (Berenberg Verlag, 22.02.)
- Marc Degens' »Selfie ohne Selbst« (Berenberg Verlag, 22.02.)
- Stephen Cranes »Geschichten eines New Yorker Künstlers« (Pendragon, 23.02.)
- »Belles Amours« von Louise de Vilmorin (Dörlemann, 23.02.)
- »Die Zartheit der Stühle« von Jürg Beeler (Dörlemann, 23.02.)
- »Eine Zeit der Stille« von Patrick Leigh Fermor (Dörlemann, 23.02.)
- »Das Verkehrte und das Richtige« von Annegret Held (Eichborn Verlag, 25.02.)
- »Der Löwe ist der Hai unter den Adlern« von Christopher Strutz (Eichborn Verlag, 25.02.)
- Neil Gaimans »Sternwanderer« (Eichborn Verlag, 25.02.)
- »Am Montag werden sie uns lieben« von Najat El Hachmi (Orlanda, 27.02.)
- »Satellit über Tiananmen« von Wei Zhang (Elster & Salis, 28.02.)
- Bernd Ahrbecks »Jahrmarkt der Befindlichkeiten« (zu Klampen, 28.02.)
- »Ihr wart doch meine Feinde« von Roswitha Quadflieg (Faber & Faber, 28.02.)
- Djaïli Amadou Amals »Die ungeduldigen Frauen« (Orlanda, 01.03.)
- Saoussan Askar & Robert Munsch (Text) & Rebecca Green (Illustration): Von weit her (Orlanda, 01.03.)
- »Tonia im Theater« von Judith Kuckart (Text) & Julia Hoße (Illustration) (Voland & Quist, 01.03.)
- »Die Eistaucher« von Kaśka Bryla (Residenz, 01.03.)
- »Rastlos« von Kenneth Moe (Residenz, 01.03.)
- »Revolutions« von Hannah Ross (mairisch, 08.03.)
- »Meine Vulva, das Einhorn« von Jessica Weber (Orlanda, 10.03.)
- Johanna Wurzingers »Und das Universum schweigt« (Elster & Salis Wien, 07.03.)
- Mark Fletcher / Tom Jackson: »Eine kurze Geschichte der Wissenschaft« (Laurence King Verlag, 10.03.)
|
|
|
|
SEHENS-, HÖRENS- UND LESENSWERT
|
|
|
|
|
Am 28.02. findet um 19 Uhr die Buchpremiere zu »Der blonde Hund« (Pendragon Verlag), dem neuen Kriminalroman der Autorin und Barinhaberin Kerstin Ehmer, statt. Barbara Philipp, bekannt aus dem Wiesbadener Tatort, liest in der legendären Victoria Bar (Potsdamer Straße 102, 10785 Berlin) aus dem 3. Fall von Kommissar Spiro. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: kontakt@pendragon.de.
|
|
|
|
|
|
Kirchner Kommunikation Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
|
|
|
|
|
|
|
|